Cover Arts selbst machen
Da ich meine Cover Arts für meine Songs selbst mache, sehen die meistens gar nicht mal soooo gut aus 😀
Deshalb mal die Fragen in die Runde:
Wie macht ihr eure Cover Arts? Macht ihr sie selbst oder habt ihr einen Freund/eine Freundin, die Grafiken erstellen kann? Was beachtet ihr dabei und was sind gängige Programme dafür?
Ich benutze GIMP (ein Grauß damit umzugehen finde ich) und frei kommerzielle Bilder von Pixabay.
Anonym
Gelöschter Benutzer20. September 2020 um 16:16Also bisher habe ich nur ein Cover Art erstellt. Und dieses basiert auf einem von mir gemachtem Foto. Bearbeitet wurde dieses dann mit Photoshop 2020. Grafiken und Co. würde ich damit auch erstellen. Ist halt die Frage, was genau du/man als Cover haben möchte.
Ich nutze seit 3 Jahren schon das Adobe Foto-Abo für knappe 12€ pro Monat und habe auch für meine anderen Fotografie-Projekte mit Adobe Bridge und Lightroom immer die neuste Version am Start. Auf 2 Rechnern gleichzeitig. Zudem auch die Apps für iOS.
Mit GIMP und Co. kann man sicherlich auch gute Ergebnisse erzielen, aber auch ich sehe es eher als Graus an damit zu arbeiten. Aber gut, ich kenne Photoshop schon seit vielen Jahren. Und das Geld ist es mir dann wert.
Ich mach meine Cover teils selbst, und teils freien Bildern. Bei Remixen frag ich öfters auch die Original-Artists, ob ich ihr Cover mit anderen Farben verwenden kann.
Benutz auch Photoshop, allerdings Elements 6. Uralt (von 2008), und nicht der volle Funktionsumfang, aber hat für mich immer gut funktioniert. Könnte aber natürlich mal n Update gebrauchen. Btw, gibts hier welche, die Affinity Photo benutzen? Hab viel Gutes vom Programm gehört, und würd mich nicht ins Abomodell von Adobe einkaufen wollen.
Anonym
Gelöschter Benutzer20. September 2020 um 16:56@GitKlar Affinity Photo habe ich vor ca. einem Jahr selbst schon probiert. Als User von aktuellen Photoshop-Versionen konnte es mir zu dem Zeitpunkt allerdings zu wenig. Wenn du jetzt aber von der alten Elements 6 daher kommst, wirst du sicherlich mehr als zufrieden sein. Zudem ist der Preis von ca. 60€ absolut gerechtfertig.
Es gibt auch eine kostenlose Testversion, lese ich gerade:
https://store.serif.com/de/checkout/?basket=2049a669a7c11293a481feb76ad7116e103d714e2088fb84Coole Sache, Danke! Check ich mal aus.
Guter Tipp, danke! Werde mir auf jeden Fall mal die Testversion anschauen!
Kann ich auch nur wärmstens empfehlen, ich hab mir Affinity Photo und Affinity Designer geholt (zu Anfang der Coronazeit gab’s da jeweils 50%) und ich wage mal zu behaupten dass man für den Preis keine mächtigeren Tools bekommt. Dazu ist es auch wirklich intuitiv und Benutzerfreundlich. Kann man wirklich nicht viel falsch machen.
Die Affinity Produkte sind eine gute Alternative zu den Adobe Produkten und zudem weitaus günstiger. Ich kenne und arbeite schon seit Jahren mit InDesign (ab und zu Photoshop oder Illu) und habe auf der Arbeit alle drei Affinity Programme.
Kam damit relativ schnell zu recht.Für Cover Art würde ich zusätzlich vielleicht noch ein Vektorprogramm empfehlen.
Oder aber auch 3D Programm (Blender…)Mein Letztes Cover Art habe ich mit Gimp gemacht, aber Gimp ist um ehrlich zu sein etwas ein Krampf manchmal. Vor allem für digitale Art (= Malerei) ist Krita echt eine bessere Wahl.
Mein Titelbild ist allerdings noch mit Gimp entstanden.
Melden Sie sich an, um zu antworten.